Der Vorstand

Frau Eckardt
Herr Bergander
Frau Dr.Hartmann
Frau Bortenlänger
Frau Ehrtmann
Arbeitsgemeinschaft-Integration

"Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit wieder genommen werden kann. Lassen sie uns die Behinderten und ihre Angehörigen auf ganz natürliche Weise in unser Leben einbeziehen."

Dieser Satz aus einer Weihnachtsansprache unseres Altbundespräsidenten Richard von Weizäcker war uns in der AG-Integration Motto und Leitsatz.
Noch ist unsere Gesellschaft weit von dieser vollständigen Integration entfernt. Es sieht eher so aus, daß wir uns in Zeiten knapper Geldmittel wieder weiter von diesem Ziel entfernen.
Im Februar 1988 hat sich aus einer Elterninitiative, die die Aussonderung ihrer Kinder in die Sondereinrichtungen nicht mehr akzeptieren wollte, die Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim gegründet.
Im Oktober 1989 konnte die erste Kindergartengruppe im Sinne der Integration eröffnet werden.
In den folgenden Jahren hat sich die Zahl der Kindergärten, in denen integrative Gruppen eingerichtet waren, auf 13 erhöht. Zeitweise wurden 52 Kinder betreut.
Von Anfang an hat sich die Arbeitsgemeinschaft für die Integration Behinderter in allen Lebensabschnitten eingesetzt. So gliedert sich unsere Arbeit in drei Arbeitsbereiche:

Kindergarten - Schule - Arbeitswelt

Für den vierten Bereich, betreutes Wohnen, fehlen uns bis heute sowohl die personellen, als auch die finanziellen Mittel bzw. die nötigen Sponsoren.

Am 19.Februar 1992 erhielt die Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim vom Ministerpräsidenten Baden-Württembergs einen Preis für die vorbildliche kommunale Bürgeraktion.

Unser Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen - 20€ im Jahr -, aus Spenden und aus Einnahmen aus Flohmärkten und einer jährlich abgehaltenen Kleiderbörse.

Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit. In Vortragsveranstaltungen versuchen wir auf die Situation der Behinderten hinzuweisen und darauf hinzuweisen, wie es Menschen mit Handicaps in anderen Bundesländern ergeht.
Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, kommt der Bereich Öffentlichkeitsarbeit immer etwas zu kurz. Vielleicht finden sich ja auf diesem Weg Interessierte, die bei uns mitarbeiten möchten.

Konten:
Kreissparkasse Heidenheim Konto: 40420437 BLZ: 632 500 30
Heidenheimer Volksbank Konto: 100 259 006 BLZ: 632 901 10




Zurück Home